Römerweg (Die Donaupforten)
Leicht
Der Römerweg ist ein spannender Themenweg zwischen Donau und Abens in Eining bei Bad Gögging. An sechs „DonauPforten“ erfahren Sie Interessantes über die Römer im Kastell Abusina und die Naturlandschaft an den Donauauen.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Bei einer Wanderung auf den Donaupforten-Wegen folgen Sie der Markierung mit dem Kieselstein.
Beschreibung
Auf dem naturnahen Römerweg wandern Sie durch die wunderschönen Donauauen bei Eining und können im Römerkastell Abusina in das Leben der Römer eintauchen. Entlang des Weges erfahren Sie an sechs „DonauPforten“, Interessantes und Wissenswertes über Natur und Kultur zwischen Donau und Abens und über die Römer.
Der Römerweg ist einer von vier „DonauPforten“-Erlebniswegen (Felsenweg, Klosterweg, Römerweg & Winzerweg). Entlang dieser Themenwege erwarten Sie jeweils sechs Pforten, die Sie über QR-Codes mit Hörbeiträgen, Videos, Bildern und Texten über einzigartige Natur- und Kulturlandschaften in der Urlaubsregion Kreis Kelheim informieren.
Autorentipp
Erleben Sie bei der spannenden Führung Römer, Rettich und Randale, wie das Römerkastell zum Leben erwacht. Überlegen Sie nicht lange und buchen doch gleich online.
Wegbeschreibung
Die Rundwanderung auf dem Römerweg beginnen Sie auf dem Weg links neben dem Parkplatz beim Biergarten „An der Fähre“. Hier befindet sich auch gleich die erste „DonauPforte“, an der Sie Antworten auf allerlei spannende Fragen erhalten. Was hat sich hier vor 150 Millionen Jahren befunden und welche seltenen Tiere sind hier heute „zu Hause“?
Anschließend folgen Sie dem Weg und nach nur ca. 200 Metern werden Sie die nächste „DonauPforte“ entdecken. An dieser Pforte dreht sich alles um die Kirche St. Georg in Hienheim. Die Kirche ist St. Georg, dem Ritterheiligen und Drachentöter gewidmet.
Nun biegen Sie rechts ab und wandern zwischen Abens und Donau durch die schöne Landschaft der Weichholzaue. Pappeln und Weiden haben hier sehr gute Bedingungen zum Wachsen. Selbst die sehr seltene Schwarzpappel ist hier noch zu finden. Weiter geht es an der Donau entlang und Sie können beobachten, wie vielfältig die Fließbewegung des Wassers ist, wenn der Fluss einfach frei fließen darf.
Der Weg führt anschließend von der Donau weg. Sie überqueren die Abens und wandern zurück in Richtung Eining. Sie kommen an einem Walnusshain vorbei, den es ohne die Römer nicht geben würde. Denn die Römer waren es, die die Bäume über die Alpen in bayerische Gefilde brachten.
Nach ca. 500 Metern kommen Sie an die letzte „DonauPforte“, die sich mit dem Thema Magerrasen beschäftigt. Diese karge Landschaftsform bietet jedoch vielen Pflanzen und Tieren ideale Lebensräume. Mit etwas Glück treffen Sie hier sogar auf einen Schäfer mit seiner Herde.
Tipp: Wenn Sie noch mehr über die Magerrasen wissen möchten, hören Sie doch mal in unseren Hörbeitrag rein!
Nachdem Sie nun alle „DonauPforten“ passiert haben, wartet am Ende Ihrer Wanderung das Highlight auf Sie: das Römerkastell Abusina.
Und wenn Sie jetzt noch nicht genug von den Römern haben, empfehlen wir Ihnen auch den Besuch des Römermuseums in Bad Gögging und dem Limeswachtturms in Hienheim. Nach Hienheim können Sie in Eining mit der Fähre übersetzen.
Tipp für Hundebesitzer: Unweit Ihres Startpunktes am Biergarten lädt die Donau Ihren Vierbeiner ein für einen kleinen Sprung ins Wasser – die perfekte Abkühlung an warmen Sommertagen.
DonauPforten entlang des Römerweges
- Natur und Kultur an der Donau
- St. Georg – Romanische Pfarrkirche in Hienheim
- Weichholzaue – Weiden und Pappeln als Wachstumswunder
- Gewässerrenaturierung – Ein Schritt zurück zur naturnahen Donau
- Walnusshain – Römische Bäume
- Magerweiden – Schafe schützen wertvolle Biotop
Ausrüstung
Tragen Sie bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.