Geschichtsweg Neustadt an der Donau
Leicht
Der Geschichtsweg durch Neustadt an der Donau nimmt Sie an neun Hörspielstationen mit auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte der alten Wittelsbacherstadt.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Tauchen Sie auf dem Geschichtsweg „Alte Rechte, alte Wege, alte Gemäuer“ ein in die Geschichte der Stadt Neustadt an der Donau: Von Donauschifffahrt über den Hopfenanbau bis hin zu Napoleon – die alte Wittelsbacherstadt blickt auf eine bewegte Historie zurück, die an neun Hörspiel-Stationen entlang des Stadtwalls wieder lebendig wird!
Vor Ort finden Sie an jeder Station eine Stele mit QR-Code zum Abscannen mit Ihrem Smartphone, um zum jeweils passenden Inhalt zu gelangen. Alternativ finden Sie hier bereits alle Informationen zum Nachlesen und Anhören.
Autorentipp
Besuchen Sie auch das Kulturhaus Storchenwirt! Im interaktiven Museum im Erdgeschoss gibt es spannende Relikte aus der Geschichte der Stadt sowie der Region zu bestaunen.
Wegbeschreibung
Sie starten Ihren Spaziergang entlang des Geschichtswegs am Stadtwall, an der Kreuzung Regensburger Straße und Julius-Sax-Straße. Folgen Sie dem malerischen, von altem Baumbestand gesäumten Stadtwall parallel zur Julius-Sax-Straße in südliche Richtung. Nach wenigen Metern treffen Sie bereits auf die erste Station des Geschichtswegs und erfahren Sie mehr über die Stadtgründung Neustadts durch den Wittelsbacher Herzog Ludwig den Strengen im Jahr 1273.
Wenige Meter weiter erwartet Sie schon die zweite Station, die sich Napoleon und der Schlacht von Abensberg im Jahr 1809 widmet. Bei dieser Schlacht kämpften unweit von Neustadt bayerischen Soldaten gemeinsam mit französischen Truppen gegen Österreich.
Der Stadtwall biegt anschließend in einem 90°-Gradwinkel ab und führt Sie zu Station 3, bei der Sie die Kulturlandschaft und das Hopfenanbaugebiet Hallertau kennenlernen. Kurz danach treffen Sie direkt auf die vierte Station, die „alte Salzstraße“. Diese verließ im Mittelalter von den Salzbergwerken und Salinen im Berchtesgadener Land über Landshut nach Neustadt und von dort über die Donau weiter nach Nürnberg.
Sie verlassen kurz den Stadtwall und kreuzen die Herzog-Ludwig-Straße, bevor Sie wieder auf dem Stadtwall weiterspazieren und nun auf Station 5 zu laufen. Hier lernen Sie die niederbayerischen „Cowboys“ der einstigen Ochsenstraße kennen, die von 1350 bis 1850 Mastochsen aus den Tiefebenen Ungarns und Transsylvaniens nach Süddeutschland brachten.
Wieder folgen Sie auf dem Stadtwall dem Verlauf der ehemaligen Stadtmauer und wenden sich nach rechts, wo bald die sechste Station wartet: die Donauschifffahrt bei Neustadt. Anschließend verlassen Sie den Stadtwall und folgen der Krebsturmgasse rechter Hand hinein in die Altstadt von Neustadt. Sie kreuzen den Kirchplatz, bis Sie nach links in die Herzog-Ludwig-Straße abbiegen können. Folgen Sie der Straße, bis Sie am Volksfestplatz von Neustadt wieder zurück auf den Stadtwall gelangen.
Hier treffen Sie auf die siebte Station des Geschichtswegs, die Ihnen das Mittelalterliche Fischlehen und seine Fronfischer nahebringt. Unmittelbar darauf beschäftigt sich Station 8 mit der ersten eisernen Donaubrücke. Der Stadtwall macht eine letzte Kurve und führt Sie dann auf das letzte Stück des Themenweges.
Kurz vor dem Ende der Tour wartet die neunte Hörstation auf Sie: „Wall, Mauer, Stadttore und Türme“. Gut zu wissen: Von dieser Info-Stele aus sehen Sie in Richtung Altstadt die heute noch erhaltenen Teile südlich des Rundturms. Kurz darauf gelangen Sie zurück an den Startpunkt Ihres Spaziergangs.
Stationen entlang des Geschichtsweges:
- Herzog Ludwig gründet Neustadt
- Napoleon 1809
- Das grüne Gold
- Die alte Salzstraße
- Die Ochsenstraße
- Ulmer Schachteln und Dampfschiffe
- Der Fronfischer
- Die Donaubrücke
- Wall, Mauer, Stadttore und Türme