Archäologisches Museum Kelheim
Im Archäologischen Museum können Sie in die Entwicklungsgeschichte des Kelheimer Raumes und die Geschichte der alten Wittelsbacherstadt eintauchen.
Beschreibung
Museum im historischen Gebäude
Das Archäologische Museum, das als einziges deutsches Museum 1983 mit dem Museums-Sonderpreis des Europarates ausgezeichnet wurde, befindet sich im spätgotischen Herzogskasten in der Altstadt von Kelheim. Der im 15. Jahrhundert erbaute Herzogskasten, auch Getreidekasten genannt, diente dazu, um die Steuer, die an den Herzog zu entrichten war und aus Naturalabgaben bestand, lagern zu können.
Erlebnis Archäologie
Sie interessieren sich für Archäologie? Dann kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte des Kelheimer Raumes. Auf Ihren Rundgang im Erdgeschoss können Sie in acht Vitrinen-Landschaften Fundstücke bestaunen, die während des Baus des Main-Donau-Kanals bei Ausgrabungen gefunden wurden. Sie weisen auf eine lückenlose und stetige Besiedlung vom Neandertaler im Altmühltal bis zur Stadterhebung Kelheims hin.
Jede Vitrinen-Landschaft beschäftigt sich dabei mit einer anderen Zeitstufe. Sie erfahren, wie unsere Vorfahren vor 80.000 Jahren auf Mammutjagd gingen, vor 20.000 Jahren Werkzeuge fertigten oder vor 4.000 Jahren Bronze gossen. Aber auch eine Grabkammer, die das das Totenbrauchtum vor 2.600 Jahren belegt, können Sie besichtigen. Modelle der ersten Häuser der Menschheitsgeschichte und der gewaltigen Stadtanlage des keltischen Oppidums Alkimoennis auf dem Michelsberg sowie die Vorgängerstadt zur Zeit Karls des Großen zeigen Ihnen, wie unsere Vorfahren so lebten.
Kelheim – Stadt im Fluss
Im Obergeschoss des Archäologischen Museums wird Ihnen die Geschichte der alten Wittelsbacherstadt mit ihrer besonderen Lage an Donau und Altmühl erzählt. Die Ausstellung zeigt Ihnen, wie die Kelheimer lebten und welche Handwerksberufe sie ausübten.
Tipp: Sonderausstellungen & Veranstaltungen
Neben den regulären Ausstellungen gibt es immer wieder Sonderausstellungen zu spannenden Themen und verschiedene Veranstaltungen.
Von Museumspädagogik bis Kindergeburtstag
Für Schulklassen und Kindergruppen werden interaktive Führungen, Workshops und spezielle Aktionen angeboten.
Besonders beliebt ist das Museum zum Feiern des Kindergeburtstages. In dieser besonderen Umgebung wird die Feier nicht nur für das Geburtstagskind zum Erlebnis.
Innenhof & Garten
Im Innenhof des Archäologischen Museums lädt Sie der idyllische Garten zum Verweilen ein. Sie können auf 13 Metern Originalreste der keltischen Mauer des Oppidums Alkimoennis sowie eines Nachbaus der Mauer in ihrer ursprünglichen Höhe anschauen. Zudem befindet sich hier mit einem Hörpunkt zu den Ausgrabungen des Main-Donau-Kanals die Station 1 des Archäologieparks Altmühltal.
Kontakt
Adresse
Archäologisches Museum Kelheim
Lederergasse 11
93309 Kelheim