
Römerspuren
Auf Zeitreise Entlang des UNESCO-Weltkulturerbe Limes
In Bayerns Herzstück trifft das UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Rätischer Limes auf den Donaulimes, seit August 2021 ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe.
Vor knapp 2.000 Jahren haben die Römer in der Provinz „Rätien“, zur der auch die Region um Bad Gögging und Kelheim zählt, Spuren hinterlassen, die noch heute sichtbar und erlebbar sind.
Unterwegs auf römischen Spuren
Rad- & Wandertouren

Keltisches Erbe
Auch jenseits des Limes hat ein bedeutendes Volk seine Spuren hinterlassen: die Kelten. Von Kelheim bis Dietfurt machen die 18 Stationen des Archäologiepark Altmühltal Geschichte erfahrbar.
Zum Archäologiepark AltmühltalMens sana
in corpore sano
Römische Badekultur in bad Gögging
Vor knapp 2.000 Jahren entdeckten die im Kastell Abusina stationierten Legionäre die hiesigen Schwefelquellen und deren wohltuende Wirkung. Kaiser Trajan ließ daraufhin 80 n.Chr. die ersten Badeanlagen in Bad Gögging errichten.
Vorbild war die Badekultur des antiken Roms: Großzügige Wellness-Welten mit aufwendiger Heiztechnik, Wohlfühlbehandlungen und Unterhaltungsangebot waren der Standard.
Und haben so den Grundstein für den heutigen Wellness-Urlaub gelegt.
In der Limes-Therme in Bad Gögging entspannt man heute in Schwefel- und Thermalwasserbecken, genießt Wellness-Behandlungen im SPA-Bereich TerraVitalis und erholt sich in der Römer-Sauna in römischem Ambiente.



