Modellregion Naturtourismus
 


Projektbeschreibung "natur für Alle"

Der Landkreis Kelheim wurde im August 2017 vom Bayerischen 
Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Wettbewerbs Modellregion Naturtourismus als eine von drei Regionen ausgezeichnet. Der Titel des Wettbewerbskonzeptes lautete „Modellregion 
Naturtourismus – Naturtourismus für Alle im Landkreis Kelheim“.

MdL Thorsten Glauber auf der Making-of-Austellung zur Modellregion Naturtourismus im Landkreis Kelheim

Projekt-Partner und Ziele der Modellregion


An der Umsetzung des Konzeptes arbeiteten Organisationen des Naturschutzes, des Tourismus sowie der Inklusion intensiv zusammen: 

Ziele des Projektes waren eine die Natur schonende Besucherlenkung, nachhaltiger Naturtourismus, Wissensvermittlung und Sensibilisierung für die heimische Natur. Dabei wurde auf eine möglichst hohe Barrierefreiheit geachtet. Das Projektmanagement wurde dem Tourismusverband im Landkreis Kelheim übertragen.

Einblicke in die Projektumsetzung


Erstellung der Bänke Modellregion
Erstellung der Erklärvideos
Drehtermin beim Schäfer
Schulung der Mitarbeiter der Tourist-Informationen
Test durch die Umsetzer
Naturtablett Riedenburg
Vernissage zum Abschluss des Projektes

Auszeichnung des Projektes
 


Im August 2020 wurde der Landkreis Kelheim für die Modellregion Naturtourismus "Natur für Alle im Landkreis Kelheim" mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. 

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Sonderwettbewerb „Soziale Natur - Natur für alle“

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Natur ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur - Natur für alle“ den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen.

Informationen zur Auszeichnung


Laudatio zur Auszeichnung vom
Bayerischer Staatsminister für umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber

Popup Logo

Was gibt es Neues in Bayerns Herzstück? Mit unserem Newsletter immer aktuell informiert!

Anmelden